Filmvorführung “Boat People: A 50-Year Journey”
August 6, 2024Fast ein halbes Jahrhundert ist vergangen, seit mehr als 1,6 Millionen Vietnamesen versuchten, mit Booten aus ihrer Heimat zu flüchten. Heute leben die Bootsflüchtlinge über die ganze Welt verstreut und eine neue Generation wächst heran, fernab vom Krieg, aber auch fernab von ihrer ethnischen Herkunft. Warum sind wir hier? Wie sind unsere Familien hierher gekommen? Was haben sie erlebt?
Im Jahre 2015 hat die Luzerner Zeitung einen Artikel mit dem Titel “VIETNAM: Für die Freiheit namen sie den Tod in Kauf” über meine Tante Xuan Dao und meinen Onkel Sang Dao veröffentlicht. Der Artikel hat mir und meiner Familie, wie auch vielen anderen Vietnamesen in der Schweiz, sehr viel bedeutet. Bis zu diesem Zeitpunkt haben meine Eltern nicht oft von ihrem Leben in Vietnam erzählt und schon gar nicht von ihrer Flucht. Vielleicht lag es an meinem Alter, aber vielleicht war es der Schmerz, sich daran erinnern zu müssen. Doch um so älter sie werden, umso mehr wünschen sie sich, dass ihre Kinder ihre Geschichte kennen, verstehen und weitertragen. Schlussendlich bleiben von uns Menschen nur die Geschichten und die Erinnerung zurück.
Für das 50jährige Jubiläum der vietnamesischen Bootsflüchtlinge hat die vietnamesische Filmemacherin Thanh Tam einen Dokumentarfilm produziert, um die Geschichte aus der Sicht der Bootsflüchtlinge zu erzählen. Zu diesem Zweck organisieren wir eine schweizweit einmalige öffentliche Filmvorführung, damit auch andere vietnamesische Jugendliche/junge Erwachsene lernen und verstehen können, warum wir hier sind, wie wir hergekommen sind und was unsere Familien erlebt haben. Der Film ist nicht nur für uns Vietnamesen, sondern auch für alle Interessierten, die gerne mehr über die Geschichte der in der Schweiz lebenden Vietnamesen lernen möchten oder generell mehr über vietnamesische Bootsflüchtlinge erfahren möchten.
Als ich mich entschieden habe, dieses Projekt zu unterstützen, dachte ich, ich hätte so viel dazu zu sagen, warum mir dieses Projekt am Herzen liegt und nun fällt es mir doch so schwer, meine eigenen Worte zusammenzufassen.
In erster Linie geht es mir darum zu erfahren, was meine Familie durchstehen musste. Es muss schwer gewesen sein, mit einer solch grossen Angst zu leben und sogar sein eigenes Leben zu riskieren, aus Hoffnung auf ein besseres Leben in einem sicheren Land. Kein Wunder, ist der Glaube in meiner Familie so stark, aber wer so etwas schlimmes überlebt, muss wohl an Wunder glauben.
In zweiter Linie liegt es mir am Herzen, Jugendlichen eine Möglichkeit geben zu können, die Geschichte ihrer Familien zu ergründen. Der Dokumentarfilm schafft eine Plattform zwischen Eltern und Jugendlichen, um Fragen zu klären.
Es war für mich nicht immer einfach zwischen zwei Kulturen aufzuwachsen. Als Erwachsene bin ich mir heute über meine eigenen Traumas bewusst und nur mit diesem Verständnis, woher diese kommen, konnte ich auch meinen Eltern gegenüber Verständnis aufbringen, was uns näher zusammenbrachte.
Ich wünsche mir auch für andere Jugendliche, dass sie eine Möglichkeit finden, ihre Eltern und unsere Herkunft besser zu verstehen. Konflikte lassen sich nur mit Diskussionen lösen, wenn man sein Gegenüber tatsächlich versteht. Man muss nicht der gleichen Meinung sein, es reicht einander zu respektieren und zu verstehen.
Ebenfalls wünsche ich mir, dass es uns Jugendliche/junge Erwachsene näher zusammenbringt und das wir von der Erfahrungen anderer lernen können. So dass unsere Gemeinschaft und Zusammengehörigkeit fortan bestehen bleibt.
Im Namen der Organisatoren (Kath. Vietnamesen-Mission Deutschschweiz Micae Nguyen Huy My), lade ich Sie herzlich zu der Filmvorstellung ein.
Thuyền Nhân: Hành Trình 50 Năm / Boat People: A 50-Year Journey
Wo: Pfarrei- und Gemeindezentrum Arche, u. Kirchfeldstrasse 8, 6252 Dagmersellen
Wann: 07. September 2024, Türöffnung ab 17:00 Uhr
Der Film ist mit englischen Untertiteln versehen und wir freuen uns auf alle Interessierten, egal welcher Herkunft.
Der Eintritt ist frei. Weitere Details entnehmen Sie bitte dem Filmplakat.